Alles zu meinem Start am Ironman 70.3 in Lathi/Finnland am 3. Juli 2021

Warum gerade nach Finnland?

  • Prima Klima: Mässige Sommertemperaturen: Luft 20°, Wasser 18° 

  • Mein Körper: Genau die richtigen Bedingungen für meine meine Haut und mein Klimamanagement 

  • Null Höhenmeter: Flache Strecken für Bike und Running (stetige Belastung)

  • Wenig Gerangel: Nicht allzu viele Teilnehmer: rund 2 000 Wettkämpfer

  • Kurze Reise: Locker zu erreichen: Direktflug nach Helsinki ca. 3 Stunden,  dann 100 km weiter nördlich 

Was mach den IRONMAN 70.3 Lathi besonders?

  • Der Norden: Nördlichster IRONMAN 70.3 auf dem Planeten  (Lathi ist ja ein bekanntes Wintersportzentrum)

  • Die Natur: Wunderbare Landschaft und Natur: Viel Wasser und Wald  

  • Die Finnen: Tolle herzliche Stimmung, ist Finnland!

  • Die Infrastruktur: Kompakte Infrastruktur, alle Disziplinen nah beieinander, Schwimmwettbewerb direkt in der Stadt, die an einem See liegt

  • Die Sonne: Mitternachtssonne: Der Start erfolgt erst um 15.30 Uhr. Dafür läuft man mit Mitternachtssonne ins Ziel.  

Lathi ist nur 100 km von Helsinki entfernt.  Ja genau da, wo das bekannte finnische Wintersportzentrum liegt.

Lathi ist nur 100 km von Helsinki entfernt. Ja genau da, wo das bekannte finnische Wintersportzentrum liegt.

5 Fragen an Semira Botognali. 
Coach und Trainerin

Seminra Botognali betreut und trainiert Philipp seit Sommer 2020.  Sie ist selbst Europameisterin im Winter-Triathlon sowie Mitarbeitern von Brett Sutton Coach bei Home of Triathlon, St. Moritz 

 Wie sieht Philipps die Trainingsplanung aus?

„Die Vorbereitung auf den Ironman 70.3 in Lathi läuft in drei Phasen. Jetzt sind wir in der dritten Phase, in der wir das Training intensivieren. Davor  galt es nach Philipps „medizinischer“ Pause wieder fit zu werden. Wir hatten einen Monat aufzuholen. Hinzu kam: Wegen Corona war zwei Monate lang kein Schwimmtraining möglich. Jetzt aber sind Gesundheit und Fitness sind da, so dass wir voll auf Leistung gehen können.“

Ist das Training intensiver als letzten Sommer?

„Wir haben jetzt ganz konkret den Wettkampf in Lathi vor Augen.Philipp kann im Training seine Leistung abrufen, so dass wir jetzt noch intensiver arbeiten können.“

 Wie läuft eine Trainingswoche ab? 

„Wir arbeiten in Minuten-Blöcken: 60 Minuten und 120 Minuten. Das Wochenpensum umfasst rund 1000 Minuten.  In der Regel finden Trainingsblöcke pro Tag statt.“

 Und gibt’s Ruhepausen?

„Ja, gibt’s. Dafür ist der Donnerstag reserviert. An diesem Tag findet auch die Physiotherapie satt. Allerdings heisst Ruhetag nicht einfach nichts tun. Vielmehr geht es um aktive Erholung: z.B. eine 2-Stunden-Wanderung. Immer in Bewegung bleiben, das einer der Trainingsgrundsätze von Brett Sutton.“  

Es ist Philipps erster Wettkampf. Macht ihr auch sowas wie eine Generalporbe?

„Nein. Unsere täglichen Trainingseinheiten entsprechen dem von der Intensität und Länge einem Wettkampf. Wir machen insofern keinen „Probe-Ironman 70.3.“